Die Privatbibliothek des Friedrich Rudolf von Canitz (1654-1699)
Beschreibung
What should the servant to prince in the 17th century read? This question was of interest to scholars as well as princely servant themselves, such as the privy counsellor and envoy Friedrich Rudolf vo ...mehr
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsdatum
19.07.2021
ISBN/EAN
978-3-11-068533-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
79,95 €
Autor
Henrik Schwanitz
Titel
Von der Natur gerahmt
Untertitel
Die Idee der ‚natürlichen Grenzen‘ als Identitätsressource um 1800
Beschreibung
Die Erschütterung der europäischen Staatenwelt, die mit den Revolutions- und Koalitionskriegen einherging, führte um 1800 zur Auseinandersetzung mit Alternativkonzepten zur Organisation des politis ...mehr
Herausgegeben von Elisabeth Décultot, Herausgegeben von Daniel Fulda
Titel
Sattelzeit
Untertitel
Historiographiegeschichtliche Revisionen
Beschreibung
Wenn das Jahrhundert von etwa 1750 bis 1850 - die von Reinhart Koselleck so genannte Sattelzeit - die Formierungsphase der westlichen Moderne war: Was bedeutete der damalige Übergang vom alteuropäis ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
11.04.2016
ISBN/EAN
978-3-11-045015-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
139,95 €
Autor
Dominik Sauerer
Titel
Bildung einer sächsischen Steuergemeinschaft?
Untertitel
Der Einfluss der Steuerverfassung auf die Konstruktion eines einheitlichen Staatsvolks
Beschreibung
Im Fokus der Studie steht die Kursächsische Landstadt Leipzig. Anhand dieses Beispiels wird eine der Komponenten der klassischen Definition des modernen Staates untersucht: die des rechtlich homogene ...mehr
Der Anteil des Bataillons Lippe an dem Feldzuge der Main Armee im Sommer 1866
Untertitel
Tagebuch eines Hauptmanns im Deutsch-Österreichischen Krieg von 1866
Beschreibung
Nachdruck der Originalausgabe von 1866. Ludwig Hölzermann beschreibt in seinem Werk "Der Anteil des Bataillons Lippe an dem Feldzug der Main Armee im Sommer 1866" den Deutsch-Österreichischen Krieg ...mehr
Als Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der Große Kurfürst, 1647 zwischen der Hundebrücke und dem Tiergarten Nussbäume und Linden pflanzen ließ, begann damit die Geschichte der Straße, die als � ...mehr
Blick ins BuchBis in die Gegenwart ist Katharina von Medici (1519 – 1589) eine sehr umstrittene Herrscherin geblieben. Nach dem Tod ihres Mannes Heinrich II. wurde sie im Alter von vierzig Jahren Re ...mehr
Industrie- und Gewerbeausstellungen in Sachsen 1824–1914
Untertitel
1824–1914
Beschreibung
Sie waren als Feste von Gewerbe und Industrie kulturelle Höhepunkte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Gegenstand dieser Publikation ist die kulturelle Praxis des Ausstellens von innovativen hand ...mehr
Herausgegeben von Winfried Baumgart, Winfried Baumgart, Herbert Graf von Bismarck
Titel
Erinnerungen und Aufzeichnungen 1871–1895
Beschreibung
Herbert von Bismarck, von 1871 zwei Jahrzehnte lang engster Mitarbeiter seines Vaters, hat nach seiner Entlassung längere Aufzeichnungen über Kaiser Wilhelm II. und große Themen der deutschen Auße ...mehr
Verlag
Brill | Schöningh
Erscheinungsdatum
15.07.2019
ISBN/EAN
978-3-657-78263-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
56,00 €
Autor
Beiträge von Bärbel Sunderbrink, Beiträge von Wolfgang Koller, Beiträge von Benjamin Hasselhorn, Beiträge von Markus Friedrich, Beiträge von Sebastian Dörfler, Beiträge von Christian-Erdmann Schott, Beiträge von Eva Maria Werner, Beiträge von Ulrich Schmilewski, Beiträge von Arno Herzig, Beiträge von Maria Schultz, Beiträge von Armin Owzar, Herausgegeben von Roland Gehrke
Titel
Von Breslau nach Leipzig
Untertitel
Wahrnehmung, Erinnerung und Deutung der antinapoleonischen Befreiungskriege
Beschreibung
Die Befreiungskriege gegen Napoleon sind wiederholt als ein Krieg neuen Typs beschrieben worden, als ein von staatlichen Partikularinteressen losgelöster deutscher „Volkskrieg“. Tatsächlich stel ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de