Herausgegeben von Mathias Lohmer, Beiträge von Susanne Hörz-Sagstetter, Beiträge von Mathias Lohmer, Beiträge von Anna Buchheim, Beiträge von Ulrich Schultz-Venrath, Beiträge von Michael Rentrop, Beiträge von Maya Krischer, Beiträge von Philipp Martius, Beiträge von Birger Dulz, Beiträge von Gerhard Dammann, Beiträge von Petra Holler, Beiträge von Stephan Doering, Beiträge von Marion Braun, Beiträge von Werner Köpp, Beiträge von Gabriele Kehr, Beiträge von Agnes Schneider-Heine, Beiträge von Martina Drust, Beiträge von Corinna Wernz, Beiträge von Jonni Brem, Beiträge von Christiane Rösch, Beiträge von Bernhard Grimmer, Beiträge von Krisztina Csáky-Pallavicini, Beiträge von Bernhard Brömmel
Titel
Psychodynamische Therapie der Persönlichkeitsstörungen
Untertitel
Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) bei Borderline-, Narzissmus- und Traumafolgestörungen
Beschreibung
State of the Art bei PersönlichkeitsstörungenTheorie: Fundiertes Wissen von Expert:innenAnwendungsfelder: Gruppe, Jugendliche, höheres Lebensalter, stationäres Setting u.v.m.Neue Behandlungstechni ...mehr
Klangreisen und Klangmeditationen: Traumklänge für Körper, Geist und Seele
Untertitel
Ein Praxisbuch für das ganzheitliche Arbeiten mit Klanginstrumenten im Gesundheitswesen
Beschreibung
Dieses Werk liefert viele wertvolle Hinweise und Übungen, um einen tieferen Zugang zu dem ursprünglichen Wesen des Klanges und somit auch zu sich selbst zu erfahren. Neben dem Aufbau und dem Erstell ...mehr
Herausgegeben von Anna-Katharina Praetorius, Herausgegeben von Wida Wemmer-Rogh, Herausgegeben von Patrick Schreyer, Herausgegeben von Malte Brinkmann, Beiträge von Nicole Balzer, Beiträge von Johannes Bellmann, Beiträge von Christiane Bertram, Beiträge von Malte Brinkmann, Beiträge von Vanda Capon-Sieber, Beiträge von Charalambos Charalambous, Beiträge von Jasmin Decristan, Beiträge von Jörg Dinkelaker, Beiträge von Hanna Dumont, Beiträge von Benjamin Fauth, Beiträge von Richard Göllner, Beiträge von Leonie Gossner, Beiträge von Urs Grob, Beiträge von Benjamin Herbert, Beiträge von Rico Hermkes, Beiträge von Christian Herrmann, Beiträge von Miriam Hess, Beiträge von Manon Heuer-Kinscher, Beiträge von Stefan Daniel Keller, Beiträge von Thilo Kleickmann, Beiträge von Eckhard Klieme, Beiträge von Timo Leuders, Beiträge von Anke Lindmeier, Beiträge von Frank Lipowsky, Beiträge von Matthias Martens, Beiträge von Gerhard Minnameier, Beiträge von Christine Pauli, Beiträge von Anna-Katharina Praetorius, Beiträge von Alexander Renkl, Beiträge von Kurt Reusser, Beiträge von Julian Roelle, Beiträge von Patrick Schreyer, Beiträge von Mirjam Steffensky, Beiträge von Svenja Vieluf, Beiträge von Wida Wemmer-Rogh, Beiträge von Anna-Katharina Widmer, Beiträge von Iris Winkler
Titel
Kognitive Aktivierung unter der Lupe
Untertitel
Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts
Beschreibung
Kognitive Aktivierung hat sich zu einem zentralen Konstrukt der deutschsprachigen Unterrichtsqualitätsforschung entwickelt. Zeitgleich zeigt die existierende Literatur eine große Heterogenität im V ...mehr
ZERO TO THREE, Übersetzt von Alexander von Gontard
Titel
DC:0-5
Untertitel
Diagnostische Klassifikation seelischer Gesundheit und Entwicklungsstörungen der frühen Kindheit
Beschreibung
Psychische Störungen sind bei jungen Kindern vielgestaltig und betreffen 10-15 % aller Säuglinge, Klein- und Vorschulkinder. Sie umfassen u. a. ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Depression, Angst- ...mehr
Herausgegeben von Alexander Nicolai Wendt, Herausgegeben von Daniel V. Holt, Herausgegeben von Lisa von Stockhausen
Titel
Komplexität und Problemlösen
Untertitel
Festschrift für Joachim Funke zum 70. Geburtstag
Beschreibung
Komplexität und Problemlösen sind Schlüsselwörter, die in der kognitions- und denkpsychologischen Forschung der letzten Jahrzehnte ihre Bedeutung entfaltet haben. Joachim Funkes psychologisches We ...mehr
Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell
Beschreibung
Wie kann ich meine Klienten dabei unterstützen sich dauerhaft zu verändern? Welche Methoden sind aus neurobiologischer Sicht wirksam? Wie kann integrative Beratung gelingen? Mit diesen grundlegenden ...mehr
Herausgegeben von Michael Rufer, Herausgegeben von Hans Jörgen Grabe
Titel
Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation
Untertitel
Konzepte, Klinik und Therapie
Beschreibung
Das Unvermögen, Gefühle angemessen wahrzunehmen und zu beschreiben Wenn Menschen nicht zwischen körperlichen Empfindungen und Gefühlsregungen unterscheiden können, Gefühle häufig nur als diffus ...mehr
Beiträge von Björn Albrecht, Beiträge von Anne Mareike Altgassen, Beiträge von Diana Armbruster-Genc, Beiträge von Ulrike Basten-Wissel, Beiträge von Margarete Bolten, Beiträge von Mira-Lynn Chavanon, Beiträge von Hanna Christiansen, Beiträge von Matthias Gallei, Beiträge von Rapahel Gutzweiler, Beiträge von Nina Heinrichs, Beiträge von Andrea B. Horn, Beiträge von Alexandra Iwanski, Beiträge von Verena Kathmann, Beiträge von Laura Kraus, Beiträge von Anett Kretschmer-Trendowicz, Beiträge von Lucie Lichtenstein, Beiträge von Katajun Lindenberg, Beiträge von Michael W. Lippert, Beiträge von Arleta Angelika Luczejko, Beiträge von Johanna Maxwill, Beiträge von Cornelia Mohr, Beiträge von Verena Müller, Beiträge von Simone Munsch, Beiträge von Simone Pfeiffer, Beiträge von Patrick Pössel, Beiträge von Marc Schmid, Beiträge von Silvia Schneider, Beiträge von Christina Schwenck, Beiträge von Christina Stadler, Beiträge von Peter Zimmermann, Beiträge von Celia Steilin-Danielsson, Herausgegeben von Tina In-Albon
Titel
Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Untertitel
Grundlagen, Forschung und Behandlungsansätze
Beschreibung
Eine dysfunktionale Emotionsregulation begünstigt die Entstehung und Aufrechterhaltung vieler psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Im Buch werden theoretischer Hintergrund, Entwicklung, ...mehr
Kognitive Verhaltenstherapie bei Körperdysmorpher Störung
Untertitel
Ein Therapiemanual
Beschreibung
Neben den bekannten Essstörungen ist die Körperdysmorphe Störung (KDS) eine weitere pathologische Form der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. Allein in Deutschland schätzt man die Anzahl ...mehr
Ein Manual zur Behandlung des pathologischen Aufschiebens
Beschreibung
Prokrastination − chronisches exzessives Aufschieben − ist eine klinisch relevante Arbeitsstörung, genauer ein Problem der Selbststeuerung, das in der psychotherapeutischen Praxis häufig eine ei ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.