"Was ich weiß, macht mich heiß" ist ein anspruchsvoll gestaltetes Infotainment-Sammelsurium. Dieses neue Bedside Table Book lädt auf 120 grafik- und bildgeprägten Seiten ein zu einem anregenden, u ...mehr
Es gibt mehrere gute Gründe, vergleichende Blicke auf die Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) und Karl May (1842 – 1912) zu werfen.
1. die Qualität ihres literarischen Werks: ...mehr
Architektur und Intrige: Wie die schönste Kuppel der Welt entstand
Beschreibung
Der Triumph von Kühnheit und Phantasie über Skepsis und NeidMit der Kathedrale von Florenz wollten die Medici den Reichtum und die Pracht ihrer Stadt verewigen. Aber ein Jahrhundert nach der Grundst ...mehr
Muss man das Schöne in sich tragen, um es in der Welt zu erkennen?
Untertitel
Lebenskunst in 777 Fragen
Beschreibung
Soll man denen folgen, die nach der Wahrheit suchen, oder denen, die sagen, sie hätten sie gefunden? Die Antwort von Sven Michaelsen ist eindeutig: Sich selbst und seinen Nächsten die richtigen Frag ...mehr
Herausgegeben von Alexander Schwarz, Herausgegeben von Matthias Steinbach
Titel
Eulenspiegels Rückkehr
Untertitel
Ungefähr 96 Seiltänze
Beschreibung
Eigentlich wollten wir Eulenspiegel zu neuem Leben erwecken. Doch hat sich der Narr, man hätte es wissen können, diesem Anliegen durch strikte Verweigerung entzogen. Er verwandelte sich, wie er woll ...mehr
Komplett überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe
Beschreibung
Als das Staatliche Bauhaus 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet wurde, geschah dies mit dem Ziel, Handwerk und Kunst zu verbinden. Die künstlerischen Arbeiten von ungewöhnlichen Frauen wurde ...mehr
Das ultimative Handbuch zum Thema Street Art
Dieses freche Handbuch zeigt, wie man Kunst im öffentlichen Raum anbringt und seine Botschaften in die Welt setzt.
Mit den Beispielen, Tipps und Hinweise ...mehr
Louise Doughty veröffentlichte wöchentlich eine Kolumne in der Online-Ausgabe des 'Daily Telegraph' unter dem Titel A Novel in a Year. Die Resonanz der Leser begann unmittelbar am nächsten Tag und ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse