Robert Savosnick, Zusammengestellt von Hans Melien, Herausgegeben von Markus Roth, Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Turvold
Titel
Ich wollte nicht sterben
Untertitel
Als Norweger in Auschwitz
Beschreibung
Es ist kaum bekannt, dass die Nationalsozialisten auch aus Norwegen Juden nach Auschwitz deportierten. 776 Männer, Frauen und Kinder verschleppten sie mit Schiffen und Zügen dorthin. Nur 38 von ihne ...mehr
»... melde ich mich hiermit als von den Nazis Geschädigter ...«
Untertitel
Frühe Berichte von der Verfolgung in Celle
Beschreibung
Im November 1945 rief die Stadt Celle ihre Bürgerinnen und Bürger auf, Bericht zu erstatten über Schäden, die sie durch die nationalsozialistische Herrschaft erlitten hatten. Es meldeten sich Betr ...mehr
Verlag
Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Gestapo-Verbrechen im Landkreis Burgdorf und das Schwurgerichtsverfahren in Lüneburg von 1950
Untertitel
Eine historische Annäherung und Einordnung
Beschreibung
Im Februar 1950 verurteilte das Schwurgericht Lüneburg zwei Kriminalbeamte des früheren Außenpostens der Geheimen Staatspolizei in Celle zu Freiheitsstrafen. In zwei Dutzend Fällen hatte das Geric ...mehr
Beiträge zur Militärpolitik des Kaiserreichs, 1871-1914
Beschreibung
Dieser Sammelband behandelt, vor dem Hintergrund der dem Jubiläums "100 Jahre Kriegsbeginn 1914" andauernden Kontroversen um den Ausbrauch des Ersten Weltkrieges, die diplomatisch-politischen, aber a ...mehr
Dem Völkermord der Nationalsozialisten fielen viele in Lichtenberg lebende Sinti und Roma zum Opfer. Das Zwangslager in Marzahn – damals Ortsteil von Lichtenberg - war der Internierungsort Hundert ...mehr
Aus dem Vorwort: Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen wurden von den Nationalsozialisten als "unwertes Leben" angesehen. Die Ideologie der NS-Zeit zielte darauf, "reinrassige, "erb ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de