Die Amis in Giesing 1945 – 1992:
Ein halbes Jahrhundert Münchner Lebensalltag
Sie brachten Schokolade, Coca-Cola und Demokratie: Die US-Amerikaner marschierten Ende April 1945 als Besatzer in ...mehr
Im Jahr 2024 feiern wir 900 Jahre Varel: 900 Jahre ist es her, dass die Siedlung, die wir heute als Stadt Varel kennen, erstmals in einer päpstlichen Urkunde erwähnt wurde. Dieses Stadtjubiläum bie ...mehr
Dieser Band zeigt Leipzig in der Zeit zwischen den Gründerjahren und dem Ersten Weltkrieg, der zeitliche Schwerpunkt liegt um 1895. Es war die Ära der höchsten Blüte einer Stadt, die zu den reichs ...mehr
Das Buch stellt anschaulich und historisch beglaubigt das unmittelbare Umfeld von Kaspar Hauser dar, von seinem Auftauchen bis zu seinem Tod. Es untersucht die Ereignisse nach seinem Tod und gibt eine ...mehr
Die Landwehr des Kirchdorfs Heessen (i. Westf.) im regionalen Kontext
Beschreibung
Am Nordrand des Heessener Waldes liegen Überreste einer mittelalterlichen Befestigungsanlage. Die historischen Wallhecken und Grabenverläufe sind in einer Kartierung von 1798 vollständig verzeichne ...mehr
Laura Notheisen, Herausgegeben von Erhard Roy Wiehn
Titel
Zum Holocaust in der Ukraine - Babyn Jar und die Aktion 1005 im Spiegel von Vernehmungsberichten
Beschreibung
Zehn Tage nach dem Einmarsch der Wehrmacht erschossen deutsche Exekutionskommandos Ende September 1941 in Kiew-Babyn (Babij)-Jar fast 34.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder; während der zweijäh ...mehr
und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze
Beschreibung
Das Landschaftsbild Thüringens wird durch malerische Burgen und zahlreiche Burgruinen geprägt. Zu den wehrhaften Anlagen, die unsere Landschaft mitgeformt haben, gehören auch befestigte Kirchhöfe ...mehr
Das Buch behandelt das KZ-Außenlager Cochem mit den Lagern in Bruttig und Treis. Es zeigt nicht nur die Ereignisse um 1944 sondern auch die Schwierigkeiten, die der Autor bei seiner Recherche erfuhr. ...mehr
Mit dem fünften Buch, "Zeitdokumente", wird die erfolgreiche Reihe der Heimatbücher des Landkreises Lüneburg fortgesetzt. Begonnen wurde die Reihe 1990 mit "Spurensuche", danach erschienen "Fundst� ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse