Eine bewährte Methode, sich im digitalen Zeitalter zu organisieren
Beschreibung
Wie man sein digitales Umfeld zum zweiten Gehirn macht
Die anhaltende Informationsflut sorgt dafür, dass wir stets das Gefühl haben, nie genug zu wissen, und uns durch die ganzen Daten zunehmend ge ...mehr
Keine Angst vor Social Media und KI – Wie wir unsere Kinder in die digitale Zukunft begleiten. Ein Erziehungsratgeber über Digitalisierung und ihre Herausforderungen
Beschreibung
Wie wir Kindern Medienkompetenz vermitteln – ohne Angst vor Social Media
Es macht Kinder und Jugendliche krank, zerstört ihre sozialen Kompetenzen, sorgt dafür, dass ihr Gedächtnis völlig verkü ...mehr
Wie wir anderen wirklich begegnen und echte Verbundenheit schaffen
Beschreibung
Das Glück in jeder zwischenmenschlichen Beziehung speist sich aus der Fähigkeit, Menschen wirklich zu sehen. Aber in unserer hektischen Gesellschaft fühlen wir uns oft unsichtbar und missverstanden ...mehr
Verlag
Kneipp Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG
Das große Buch zum Selbstschutz für den Ernstfall - Mit legalen Waffen und Selbstverteidigungstechniken auf der sicheren Seite
Beschreibung
In Zeiten zunehmender Unsicherheit und steigender Kriminalität ist Selbstverteidigung wichtig. Die Kriminalstatistiken und Berichte in den Medien zeigen deutlich, dass wir in unsicheren Zeiten leben. ...mehr
Wie kommt es eigentlich, dass Arbeitslose in unserer Gesellschaft keinen Platz zu haben scheinen? Anna Mayr geht dieser überaus aktuellen Frage nach, indem sie einerseits kulturgeschichtlich bis zu d ...mehr
Wie 'weißer' Feminismus Gleichberechtigung verhindert. Aus dem Englischen von Simoné Goldschmidt-Lechner
Beschreibung
Alle Frauen brauchen Feminismus, aber der Feminismus schließt nicht alle Frauen ein. Diese vielbeachtete, brillante Polemik weist den Weg zu wahrer Gleichberechtigung.
Seit Beginn der Frauenbewegung ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.