Carl Scharfenberger, Einführung von Maik Pinkert, Herausgegeben von Maik Pinkert, Herausgegeben von Bischöfliches Geistliches Kommissariat Heiligenstadt
Titel
Die lateinischen Urkunden der 'Politischen Geschichte des Eichsfeldes' und der 'Eichsfeldischen Kirchengeschichte' in deutscher Übersetzung
Beschreibung
Johann Wolf (1743 – 1826), der 'Vater der eichsfeldischen Landeskunde', legte in den Jahren seines literarischen Wirkens am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts mehr als 1.500 mittelalter ...mehr
Vortrag, gehalten am 14.6.2022 im Rahmen der Veranstaltung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
und der Stiftung LEUCOREA zu Wittenberg „Stifter und Stiftungen als Förderer der W ...mehr
Ein Blick in die ehemalige Königsbrücker Straße verrät uns viel über die Klotzscher Vergangenheit. Diese Gegend besaß eine Vielzahl von kleinen Geschäften. Selbst die Frisöre hatten dort stets ...mehr
Beiträge von Franz Leibl, Beiträge von Marco Heurich, Beiträge von Christof Mauch, Beiträge von Nicole van Wickeren, Beiträge von Bernhard Gißibl, Beiträge von Ute Hasenöhrl, Beiträge von Pavla Šimková, Beiträge von Christian Binder, Beiträge von Martin Müller, Beiträge von Nadja Imof, Beiträge von Zhanna Baimukhamedova, Beiträge von Hubert Job, Beiträge von Marius Mayer, Beiträge von Thomas Michler, Beiträge von Erik Aschenbrand, Beiträge von Christina Pinsdorf, Beiträge von Bernhard Malkmus, Beiträge von Wolfgang Haber, Beiträge von Ulrich Ammer, Beiträge von Wolfgang Scherzinger, Beiträge von Hans Bibelriether, Beiträge von Anita Hummel, Herausgegeben von Marco Heurich, Herausgegeben von Christof Mauch
Titel
Urwald der Bayern
Untertitel
Geschichte, Politik und Natur im Nationalpark Bayerischer Wald
Beschreibung
Andere Länder hatten – von Yellowstone bis zur Serengeti – längst ihre großen Nationalparks, als 1970 im Bayerischen Wald Deutschlands erster Nationalpark gegründet wurde. Wie kam es zu seiner ...mehr
Geschichte der neuzeitlichen jüdischen Gemeinde in Duderstadt
Beschreibung
Die Geschichte der neuzeitlichen jüdischen Gemeinde in Duderstadt ist ein Beispiel für das Leben einer jüdischen Minderheit in kleinstädtischem Milieu während des 19. und 20. Jahrhunderts. Vor 20 ...mehr
Aufgewachsen in Karl-Marx-Stadt in den 60er und 70er Jahren
Untertitel
Kindheit und Jugend
Beschreibung
Karl-Marx-Stadt - das kam schwer über die Lippen, dass merkten wir schon als Kind. Seltsam auch, dass von den Eltern oder den Großeltern kaum jemand diesen Namen verwendete, wenn er über unsere Sta ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse