Herausgegeben von Julia Dratva, Herausgegeben von Marc Höglinger, Herausgegeben von David Lätsch, Herausgegeben von Agnes von Wyl
Titel
Public Health im Kindes- und Jugendalter
Untertitel
Schlüsselkonzepte, Methoden und Umsetzungsstrategien
Beschreibung
Dieses umfassende, im deutschsprachigen Raum konkurrenzlose, Lehrbuch navigiert den Leser souverän durch die beeindruckende Vielfalt von Public Health-Handlungsfeldern im Kindes- und Jugendalter mit ...mehr
Verlag
Hogrefe AG
Erscheinungsdatum
16.06.2025
ISBN/EAN
978-3-456-96294-8
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
nicht lieferbar
Preis
39,99 €
Autor
Philipp Keller
Titel
Die Behandlung der Haut- und Geschlechtskrankheiten in der Sprechstunde
Herausgegeben von Bernhard Badura, Herausgegeben von Henner Schellschmidt, Herausgegeben von Christian Vetter
Titel
Fehlzeiten-Report 2006
Untertitel
Chronische Krankheiten
Beschreibung
Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jedes Jahr umfassend über die aktuelle Kranke ...mehr
Herausgegeben von Azadeh Zamanifar, Herausgegeben von Miad Faezipour
Titel
Application of Generative AI in Healthcare Systems
Beschreibung
Generative AI has immensely influenced various fields, such as education, marketing, art and music, and especially healthcare. Generative AI can benefit the patient through various approaches. For ins ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ