Departing from the recent critical literature on the emergence of a new German Jewry, this volume proposes a new perspective on the post-1980s phenomenon of re-emerging Jewish culture in Germany as a ...mehr
Is the Asian stem family different from its European counterpart? This question is a central issue in this collection of essays assembled by two historians of the family in Eurasian perspective. The s ...mehr
Verlag
Peter Lang Group AG, International Academic Publishers
Ein brandenburgisches Gesindehaus im kleinen Dorf Friedenfelde bei Gerswalde – Axel Lawaczeck kann sein Glück kaum fassen, als er den Zuschlag für den Kauf erhält. Doch das einsturzgefährdete Ge ...mehr
Auf der zum Dorf Broitzem gehörenden nördlichen Feld- und Wiesenflur wurde während des Ersten Weltkriegs ein militärischer Fliegerhorst errichtet. Bei der anschließenden zivilen Verwendung entwic ...mehr
Herausgegeben von Timothy Sodmann, Beiträge von Hermann Terhalle, Beiträge von Josef Barnekamp, Beiträge von Erhard Mietzner, Vorwort von Timothy Sodmann
Titel
Jodocus-Hermann-Nünning-Preis 1997
Untertitel
Vorträge zur Preisverleihung des Nünning-Preises 1997 an Erhard Mietzner und Josef Barnekamp
Dieser Bildband zeigt auf über 200 Seiten mit fast 470 Fotos, wie sich ein von der Landwirtschaft geprägtes Dorf in den letzten 70 Jahren in einen Kurort verwandelt hat. Die „neue Zeit“ hat jedo ...mehr
Helmut Nuhn, Heinz Loth, Volker Heine, Vorwort von Kurt Vogt, Vorwort von Erwin Schlosser, Vorwort von Otto Heine, Illustriert von Winni Blum, Illustriert von Gerd Strickhausen, Illustriert von Bernd Schautes, Beiträge von Katharina Schaal, Beiträge von Elmar Altwasser, Beiträge von Claus Dobiat, Herausgegeben von Arbeitskreis Chronik Caldern, Z98 Bernhard Nather, Z98 Peter Keim, Z98 Konrad Wiedemann
Hafsids and Habsburgs in the Early Modern Mediterranean
Untertitel
Facing Tunis
Beschreibung
This book explores an anonymous sixteenth-century portrait of Muley al-Hassan, the Hafsid king of Tunis (ca. 1528–1550), that bears witness to relations between North Africa, the Habsburgs, and the ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse