Drei der entscheidenden Entwicklungen, die unsere Zukunft im 21. Jahrhundert bestimmen werden - die der Weltbevölkerung, die des Klimawandels und die von digitaler Hardware - haben etwas gemeinsam. S ...mehr
Porträt über den Komponisten Helmut Zapf.
Gespräche und Kommentare zur Musik, mit Biografie, Interviewgesprächen, Werkkommentaren und Kommentaren von Zeitgenossen.
>> Der Komponist ist Musiker und ...mehr
Neue Schubert-Ausgabe. Kritische Berichte / Werke für Klavier zu vier Händen II
Beschreibung
Die Kritischen Berichte ergänzen die in den jeweiligen Bänden der Neuen Schubert-Ausgabe abgedruckten Quellen und Lesarten. In den Kritischen Berichten finden sich Lesarten und Anmerkungen geringere ...mehr
Herausgegeben von Stefan Drees, Beiträge von Stefan Drees, Beiträge von Elfriede Jelinek, Beiträge von Gerhard Matt, Beiträge von Max Nyffeler
Titel
Olga Neuwirth. Zwischen den Stühlen
Untertitel
A Twiglight auf der Suche nach dem fernen Klang
Beschreibung
'Ich bin zwar ein Kind unserer Zeit, aber zu alt für die Snowboard-Jugendkultur. Als freischaffende Künstlerin einer zuversichtslosen Generation muss man sich als Mensch und Künstler jeden Tag neu ...mehr
Fake ist kein Betrug, sondern eine Kulturtechnik. Lesen, schreiben, rechnen, faken. Vortäuschen, etwas zu können, noch bevor man es richtig kann. Den Experten spielen, ohne es schon zu sein. Sich ma ...mehr
Herausgegeben von Adelheid Krause-Pichler, Herausgegeben von Nico Schüler
Titel
Die Gleichheit von Neu oder Alt
Untertitel
Dietrich Erdmann - Leben und Werk
Beschreibung
Komponist, Lehrer, Organisator, Dirigent, Kollege, Freund und Mensch. Diese und weitere Faceten der Persönlichkeit Dietrich Ermanns werden in den Aufsätzen dieses Bandes offengelegt.mehr
Dal mitico Augusteo di Roma alla Scala di Milano, dalle orchestre sinfoniche di Chicago e Londra fino ai Wiener Philarmoniker, le tappe più significative di uno dei maggiori direttori d’orchestra d ...mehr
Herausgegeben von Arnold Jacobshagen, Herausgegeben von Sieghart Döhring, Herausgegeben von Gunther Braam
Titel
Berlioz, Wagner und die Deutschen
Beschreibung
"Glaub' mir, ich liebe Berlioz", schrieb Wagner 1852 an Liszt. - "Wagner ist offensichtlich verrückt", so Berlioz 1861 an seinen Sohn Louis. Zeitlebens blieben die persönlichen und künstlerischen B ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.