Frauen haben schon immer geschrieben – oft im Verborgenen, gegen Widerstände, mit Erfolg. Katharina Herrmann erzählt von ihnen und zeigt anhand von Gedichten, Brief- sowie Romanauszügen, dass es ...mehr
Ljudmila Ulitzkaja, Übersetzt von Ganna-Maria Braungardt, Übersetzt von Christina Links
Titel
Die Erinnerung nicht vergessen
Untertitel
Nach ›Die Kehrseite des Himmels‹ setzt Ulitzkaja ihre autobiografische Prosa in die Gegenwart fort | Ein eindrückliches Plädoyer für eine bessere Erinnerungskultur
Christof Grüger (1926–2014) war einer der bedeutendsten Künstler der Nachkriegszeit in Mitteldeutschland. Als Glas-, Textil- und Metallgestalter hat er zahlreiche Werke in ganz Deutschland hinterl ...mehr
Marcel Reich, Peter von, Herausgegeben von Thomas Anz
Titel
Der doppelte Boden
Untertitel
Ein Gespräch über Literatur und Kritik
Beschreibung
Gute Literatur, hat Marcel Reich- Ranicki gesagt, ähnele einem Koffer für Schmuggelware. Auch sie hat einen doppelten Boden, in dem sich Dinge zunächst unsichtbar transportieren lassen. Und selbst ...mehr
Herausgegeben von Walter Moers. Limitierte Edition: mit Original-Edward-Gorey-Fälschung von Walter Moers als Beilage
Beschreibung
Absurd, komisch, düster, nostalgisch, versponnen, grotesk, makaber, boshaft, raffiniert – mit einem Wort: goreyesk! Das ist die Welt des Autors, Zeichners und Illustrators Edward Gorey. Seine Gesch ...mehr
Das Leben Robert Walsers | Eine sorgfältig recherchierte und reich bebilderte Biografie | Der perfekte Einstieg in den Walser-Kosmos
Beschreibung
Er lebte und schrieb am Rande der Gesellschaft, schockierte seine Boheme-Freunde in Berlin mit dem Besuch einer Dienerschule und entwickelte später in Bern einen urban-nomadischen Lebensstil, bevor e ...mehr
Schriftsteller im Nationalsozialismus - Mit einem Nachwort von Michael Krüger
Beschreibung
War es möglich, als Schriftsteller im nationalsozialistischen Deutschland integer zu bleiben?Verfilmt von Dominik Graf als Doku-Essay (auch als DVD erhältlich)Dieses Buch handelt von Schriftstellern ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.