Jordan B. Peterson, Übersetzt von Marcus Ingendaay, Übersetzt von Michael Müller
Titel
12 Rules For Life
Untertitel
Ordnung und Struktur in einer chaotischen Welt
Beschreibung
Wie erfülltes, freies Leben gelingen kann? Erst einmal Ordnung schaffen im eigenen Haus, empfiehlt der kanadische Psychologieprofessor und BestsellerautorWie können wir in der modernen Welt überleb ...mehr
Warum ist dieses Buch so gut für jeden Menschen?
Wann hast du dich das letzte Mal wirklich gut, geliebt und geschätzt gefühlt? Wenn du nicht innerhalb von 3 Sekunden die Antwort auf diese Frage fi ...mehr
SPIEGEL-Bestseller | Ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit in Liebe und Beziehungen | Partnerschaft | Gesellschaftskritik | Feminismus | Diskriminierung
Beschreibung
What is love? Ist die Liebe Sinn des Lebens, eine politische Allianz, Illusion oder Selbstzweck? Oder ist sie gar unmöglich, weil wir uns zwischen Zukunftsängsten, überhöhten Ansprüchen und diskr ...mehr
Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar, Übersetzt von Andreas Wirthensohn
Titel
The Coming Wave
Untertitel
Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts
Beschreibung
"Unverzichtbare Lektüre" Daniel Kahneman
Die Menschheitsgeschichte kennt Innovationsschübe, die unaufhaltsam wie ein Tsunami alles verändern die landwirtschaftliche Revolution, die Dampfmasch ...mehr
»ICH BIN EINE LÜGNERIN.ICH BIN EINE DIEBIN.ICH BIN HOCHGRADIG MANIPULATIV.«Schon als kleines Kind weiß Patric Gagne, dass sie anders ist. Sie liebt ihre Familie, empfindet Glück und Wut, doch Emo ...mehr
Niall Harbison, Übersetzt von Petra Huber, Übersetzt von Anne-Marie Wachs
Titel
Hope
Untertitel
Ein Mann am Abgrund, ein Rudel Straßenhunde und der Sinn des Lebens
Beschreibung
Niall Harbison hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich, führt ein temporeiches Leben und ist Alkoholiker. Er arbeitet hart und feiert härter. Von heute auf morgen kehrt er seinem Unternehmen den ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ