Gianluigi Buffon: Mehr als eine Fußballlegende„Mein Name ist Gianluigi Buffon, ich habe bis zu meinem fünfundvierzigsten Lebensjahr Fußball gespielt, achtundzwanzig Jahre lang als Profi, und ich ...mehr
Christophe Szabó, Péter Szabó, Márk Soós, Beiträge von Zsolt Lőw, Übersetzt von Eszter Toldi, Redaktion: Daniel Hirsch
Titel
Lies das Spiel!
Untertitel
Wie man richtig Fußball schaut
Beschreibung
Ein Muss für alle Fußballfans mit der Empfehlung von Toni Polster! Ein lang erwartetes Taktikbuch für echte Fußballliebhaber mit exklusiver Zusammenarbeit von Zsolt Lőw, dem ex-Trainer von RB Lei ...mehr
Fußball-Kalender für den Schreibtisch oder die Wand: Kleiner Postkarten-Fotokalender zum Sammeln und Verschicken. Toller FCN-Fanartikel für jeden Nürnberg-Fan!
Beschreibung
Die besten Fotos der Spieler des Vereins: Tischkalender 2026 mit Postkarten für alle FCN-Fans
Hat auf jedem Tisch und an jeder Wand Platz: 1. FCN-Kalender zum Aufstellen oder Aufhängen im Postkarten ...mehr
Alle aktuellen Regeln. komplett in Farbe. Perfekt für die Golftasche
Beschreibung
Golfregeln verständlich erklärt inkl. aller aktuellen Golfregeln von 2023 - 2026
Die handliche Übersicht für den Gebrauch auf dem Golfplatz!
So können sich die Spieler bei Unklarheiten oder Uns ...mehr
Tabus, Depression, Terror, Tod und große Gefühle: Was die gefeierten Helden neben dem Platz erleben
Beschreibung
„Nein, mit dem Schwulen dusche ich nicht…“ – Dieses Buch beginnt mit dem Satz eines langjährigen Bundesligaspielers, der mehr offenbart, als vielen lieb ist. In Mensch Fußballstar geht es um ...mehr
Eine biografische Annährung an ein zerrissenes Land, ein wichtiger Beitrag zur Nahost-Debatte, jenseits verhärteter Fronten und vorgefertigter Meinungen.
»Ein tiefenscharfer, empathischer Einblick in die kollektive israelische Seele« Meron Mendel
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler