Ein unverzichtbares Nachschlagewerk zur Selbsttherapie bei körperlichen, geistigen und seelischen BeschwerdenAuf der Grundlage von zwölf in homöopathischer Aufbereitung hergestellten Salzen entwick ...mehr
Eine energetische Lebensmittel- und Heilkräuterkunde für wahre Gesundheit
Beschreibung
Dieses neue Buch der inzwischen knapp 90-jährigen russischen Wissenschaftlerin und Ärztin Galina Schatalova knüpft an die Thesen des erfolgreichen ersten („Wir fressen uns zu Tode“, Arkana TB 1 ...mehr
Nehmen sie ihr Schicksal in die Hand und lernen sie die Kunst des Wahrsagens • Erläutert das reiche Erbe, das mit der praktischen Kunst des Wahrsagens verbunden ist, und zeigt, wie Sie Ihre Zukunft ...mehr
Die Urängste des Menschen erkennen, verstehen und behandeln
Beschreibung
Die Ergänzung zu »Archetypen der Seele«Angst ist ein kraftvoller Motor für inneres Wachstum. Was die Psyche quälen kann, ist der Entwicklung der Seele oft dienlich. »Die sieben Archetypen der An ...mehr
Die Wahrheit über die ewigen Begleiter der Menschheit
Beschreibung
Sie sind immer in unserer Nähe…Ein kalter Lufthauch im Nacken, ein seltsames Kribbeln auf der Haut – das muss keine Einbildung sein, sagt James Van Praagh. Denn die Existenz der Geister ist eine ...mehr
Doppelband
In dem Grundlagenwerk der amerikanischen Church of Satan, “Die Satanische Bibel” fasst Anton Szandor LaVey seine Erkenntnisse und Überzeugungen zum Thema Satanismus zusammen, die er im ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler