Als "Burgunderkriege" gelten gemeinhin die Feldzüge des letzten Burgunderherzogs gegen die Eidgenossen. Jener Herzog Karl der Kühne unterlag in mehreren Schlachten und fand dabei Anfang 1477 bei Na ...mehr
Johan Huizinga, Herausgegeben von Kurt Köster, Einleitung von Birgit Franke, Einleitung von Barbara Welzel
Titel
Herbst des Mittelalters
Untertitel
Studien über Lebens- und Geistesformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich und in den Niederlanden
Beschreibung
Das Gesamtporträt nordischer Spätgotik zählt zu den bedeutendsten Werken der Kulturgeschichtsschreibung, an wissenschaftlichem Rang, Glanz der Darstellung und der Weite des Blicks nur mit den klass ...mehr
Karl Martell blieb der Nachwelt vor allem durch seine militärischen Erfolge im Gedächtnis. Besonders sein Sieg in der Schlacht bei Poitiers (732) gegen die Araber schuf seinen Mythos vom Retter des ...mehr
Eine Untersuchung zum historisch überkommenen Erbe des Templerordens in Deutschland
Beschreibung
Heutzutage ist der „Orden der Armen Ritter Christi und des Tempels von Salomon zu Jerusalem“ kurz unter dem Namen „Templer“ oder „Orden der Tempelritter“ bekannt – was nicht zuletzt an d ...mehr
Herausgegeben von Stefan Dumont, Redaktion: Riccarda Giljohann, Redaktion: Frederik Simon
Titel
800 Jahre Mariendom und Michaelskapelle
Untertitel
GottesOrte in der Stadt Andernach
Beschreibung
Groß und mächtig sollte die Kirche des Erzbischofs von Trier in der Stadt Andernach sein, deren weltlicher Herr seit Kaiser Barbarossas Zeiten der Erzbischof von Köln war. Nach dem Brand der Vorgä ...mehr
Rainer Gebhardt, Stefan Deschauer, Menso Folkerts, Sibylle Gluch, Richard Hergenhahn, Rudolf Haller, Wolfgang Kaunzner, Andreas Kühne, Ulrich Reich, Anne Rom, Karl Röttel, Manfred Weidauer, Vorwort von Annette Schavan, Vorwort von Katja M Mieth, Vorwort von Rainer Gebhardt, Herausgegeben von Sächsische Landesstelle für Museumswesen, Herausgegeben von Adam-Ries-Bund e.V. Annaberg-Buchholz
Titel
Schatzkammer der Rechenkunst
Untertitel
Historische Rechenbücher im Adam-Ries-Museum Annaberg-Buchholz
Beschreibung
Historische Rechenbücher im Adam-Ries-Museum Annaberg-Buchholzmehr
Caterina von Siena (in diesem Buch wird die italienische Schreibweise des Namens verwendet) gehört zu den großen Heiligen des Mittelalters. Neben Teresa von Avila wurde sie am 4. Oktober 1970 zur Ki ...mehr
Herausgegeben von Alfred Haverkamp, Beiträge von Elisabeth Müller-Luckner
Titel
Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden
Beschreibung
Die richtige Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen ist eine zentrale Aufgabe der Unternehmensplanung. Dieses Lehrbuch behandelt den vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmarkt unter Sic ...mehr
Beiträge von Hugo O. Bizzarri, Beiträge von Maria Luzdivina Cuesta Torre, Beiträge von Rebecca Hardie, Beiträge von Anna Kollatz, Beiträge von Ludwig D. Morenz, Beiträge von Alheydis Plassmann, Beiträge von Seraina Plotke, Beiträge von Sophie Charlotte Quander, Beiträge von Lena Ringen, Beiträge von Emily A. Winkler, Herausgegeben von Mechthild Albert, Herausgegeben von Ulrike Becker, Herausgegeben von Elke Brüggen, Herausgegeben von Karina Kellermann
Titel
Textualität von Macht und Herrschaft
Untertitel
Literarische Verfahren im Horizont transkultureller Forschungen
Beschreibung
Macht und Herrschaft werden seit jeher und überall in Geschichten und Geschichte beschrieben und reflektiert. Doch worin liegt die spezifische Leistungsfähigkeit solcher Zeugnisse, und gibt es kultu ...mehr
Kongress für Byzantinistik, London, 21.-26. August 2006
Beschreibung
"Heilige Berge und Wüsten" war Thema eines Round Table auf dem 21. Internationalen Kongress für Byzantinistik in London (August 2006). Der Arbeitskreis befasste sich mit geographischen Räumen im Um ...mehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de