Was Mietek Pemper zu erzählen hat, ist in vieler Hinsicht einzigartig. 500 Tage lang, von März 1943 bis September 1944, musste der jüdische Häftling als persönlicher Stenograf für Amon Göth arb ...mehr
Karrieren der Gewalt zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik
Beschreibung
Die erste Monografie über einen der Hauptverantwortlichen für den Holocaust hinter der Ostfront im Sommer 1941.
Der Werdegang Erich von dem Bach-Zelewskis entspricht in vielerlei Hinsicht einer kla ...mehr
Das Kriegsende macht aus der Oberpfalz den Schauplatz eines sehr speziellen Showdowns. Hier – in dieser letzten Ecke der
Republik – spitzt sich die Lage zu. In den letzten Wochen des Zweiten Weltk ...mehr
Wilhelm Reich, Nachwort von Andreas Peglau, Herausgegeben von Andreas Peglau
Titel
Massenpsychologie des Faschismus
Untertitel
Der Originaltext von 1933
Beschreibung
Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus (1933) ist eine tiefgründige Untersuchung der psychosozialen Hintergründe des deutschen und internationalen Faschismus. Zugleich ist es ein Zeitzeugen ...mehr
Welzer, Harald / Moller, Sabine / Tschuggnall, Karoline
Titel
Opa war kein Nazi
Untertitel
Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis
Beschreibung
Was wird in Familien “ganz normaler” Deutscher über Nationalsozialismus und Holocaust überliefert? Die Autoren haben in Familiengesprächen und Interviews untersucht , was Deutsche aus d ...mehr
Der Bericht eines Homosexuellen über seine KZ-Haft von 1939-1945
Beschreibung
Über die Verfolgung der Homosexuellen während des Hitler-Regimes gibt es wenig Literatur. Spärlich sind die Informationen über die Inkriminierung, Erniedrigung und Ermordung von Homosexuellen wäh ...mehr
Weit entfernt von der Normalität
Deutschland 1945 nach dem Schock der Stunde Null. Das langersehnte Kriegsende stellt viele vor die Frage: Was nun? Bald erweist sich, wie stark der verlorene Krieg d ...mehr
Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944
Beschreibung
Nach drei Jahren deutscher Besatzung war nichts mehr wie zuvor.
Nahezu 1,7 von zehn Millionen Einwohnern waren ermordet, fast 400000 als Zwangsarbeiter verschleppt worden. Wie kaum ein Gebiet unter d ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de