Union und SPD sind in ihren politischen Ausführungen immer weniger zu unterscheiden. Die große Koalition ist vielleicht aus deshalb nicht auseinander gebrochen, weil es soviel Meinungsunterschiede n ...mehr
Die EU befindet sich seit zehn Jahren im Krisenmodus, der Rechtspopulismus erstarkt in vielen Ländern, der Bruch mit der Türkei erscheint irreparabel, Grenzen werden nicht mehr eingerissen, sonder ...mehr
Herausgegeben von Ozan Zakariya Keskinkilic, Herausgegeben von Armin Langer, Beiträge von Iman Attia, Beiträge von Tal Hever-Chybowski, Interviewer Ismahan Wayah, Interviewter Alina Gromova, Interviewter Saboura Naqshband, Interviewter Layla Zami, Beiträge von John Bunzl, Beiträge von Mati Shemoleof, Interviewer Azadeh Sharifi, Interviewter Max Czollek, Interviewter Pary El-Qalqili, Beiträge von Micha Brumlik, Beiträge von Stefanie Springer-Springorum, Beiträge von Ozan Keskinkilic, Beiträge von Armin Langer, Vorwort von Yasemin Shooman, Beiträge von Patrick Brooks, Beiträge von Shlomit Tulgan, Illustriert von Moshtari Hilal, Illustriert von Soufeina Hamed, Beiträge von Gökce Yurdakul, Interviewer Iman Al Nassre, Interviewter Jo Frank, Interviewter Hakan Tosuner, Beiträge von Ahmad Abouchihab, Interviewer Riem Spielhaus, Interviewter Idil Baydar, Interviewter Shai Hofmann, Beiträge von Gil Shohat
Titel
Fremdgemacht & Reorientiert
Untertitel
jüdisch-muslimische Verflechtungen
Beschreibung
Das Schreckgespenst der Islamisierung geistert umher. «Deutschland» und «Europa» fürchten sich vor «dem integrationsunwilligen Muslim». Zeitgleich entpuppt sich «der Jude» auch heute noch als ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler