René Girard, Übersetzt von Ulrich Bossier, Herausgegeben von Cynthia L. Haven, Nachwort von Cynthia L. Haven
Titel
Warum kämpfen wir? Und wie hören wir auf?. Imitation und Streit. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Girard, René – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14271
Beschreibung
Menschen und Gemeinschaften begehren Objekte nicht um ihrer selbst willen – sondern sie imitieren das Begehren anderer. Durch dieses »mimetische Begehren«, ein Grundkonzept im Denken des Kulturant ...mehr
Epiktet, Sharon Lebell, Übersetzt von Hans Widmann
Titel
Lebenskunst
Untertitel
Das klassische Handbuch für Charakterkraft, Glück und Wirksamkeit. Eine Neuinterpretation von Sharon Lebell – Epiktet: The Art of Living deutsche Ausgabe
Beschreibung
Epiktet wurde um 55 n. Chr. im Römischen Reich in die Sklaverei geboren. Nach seiner Befreiung gründete er eine einflussreiche Schule der stoischen Philosophie, die betont, dass der Mensch das, was ...mehr
Improvisieren! Lob der Ungewissheit. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Bertram, Georg W.; Rüsenberg, Michael – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14164
Beschreibung
Der Mensch ist das improvisierende ›Tier‹ schlechthin. Denn er kann aus mangelnder Vorbereitung Chancen kreieren, sich Situationen anpassen und mit Flexibilität das Beste daraus machen. Improvisa ...mehr
Das Recht auf Faulheit. Zurückweisung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Lafargue, Paul – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 19487
Beschreibung
Arbeit ist das Allerwichtigste. Wer das nicht so sieht und wer sich in Zeiten von ständiger Erreichbarkeit und Burnout daran stört, der findet in Paul Lafargue einen frühen Mitstreiter für das Rec ...mehr
Ivan Illich, Übersetzt von Ylva Eriksson-Kuchenbuch
Titel
Selbstbegrenzung
Untertitel
Eine politische Kritik der Technik
Beschreibung
In seinem erstmalig 1975 erschienen und jetzt um zwei Beiträge erweiterten Buch fordert Ivan Illich eine Begrenzung des Wachstums nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern vor allem mit dem Ziel, ...mehr
Amartya Sen, Übersetzt von Valerie Gföhler, Nachwort von Christian Neuhäuser
Titel
Rationale Dummköpfe. Eine Kritik der Verhaltensgrundlagen der Ökonomischen Theorie. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Sen, Amartya – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse
Beschreibung
Amartya Sens meistzitierter und einflussreichster Aufsatz: Die ökonomische Theorie reduziert den Menschen auf Gier und Egoismus. Dabei verfolgen Menschen in konkreten Situationen zum Glück häufig g ...mehr
Arthur Schopenhauer, Herausgegeben von Franco Volpi
Titel
Beck'sche Reihe / Die Kunst, mit Frauen umzugehen
Beschreibung
Seit der Antike, so zeigt der Fall Sokrates und Xantippe, ist das Verhältnis zwischen Philosophen und der Damenwelt generell konfliktgeladen. Schopenhauer, der bei seiner Mutter wohnte, einer Grande ...mehr
»Suche dich nicht außerhalb deiner selbst!« In seinem berühmten Essay »Selbstvertrauen« empfahl Ralph Waldo Emerson, sich selbst als Quelle wahrer Freiheit und Sinngebung zu begreifen. Der Mensc ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.