Ministerielle Steuerung von Universitäten durch Kennzahlen
Untertitel
Eine empirische Analyse in fünf Bundesländern
Beschreibung
Ausgangspunkt der Dissertation ist der Wandel des Verhältnisses zwischen Staat und Universitäten unter dem Paradigmenwechsel des New Public Managements. Dies führte unter anderem dazu, dass die Fun ...mehr
Zwischen proletarischem Antifeminismus und Emanzipation
Untertitel
Die »Frauenfrage« in der frühen deutschen Arbeiter- und proletarischen Frauenbewegung (1863–1889)
Beschreibung
Die Allianz der deutschen Arbeiter- und proletarischen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert war keine Selbstverständlichkeit. Sie musste gegen antifeministische Widerstände in der Arbeiterbewegung durc ...mehr
Frieden ist nicht die bloße Abwesenheit des Kriegs. In ›Die Erfindung des Friedens‹ taucht der Leser in eine fesselnde Auseinandersetzung mit einem der tiefgreifendsten Aspekte der menschlichen E ...mehr
Verlag
tredition
Erscheinungsdatum
27.08.2023
ISBN/EAN
978-3-384-00977-7
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler