Wie viel Schamanismus steckt im germanischen Heidentum? Sind es bloß Spuren, Züge und Einzelheiten?
Oder handelt es sich gar um eine „Schamanenreligion“?
Im Mittelpunkt der nordischen Mythologi ...mehr
Wie man sich mit Platon verliebt, mit Sokrates gelassen wird und trotz Kant den Sinn des Lebens findet.
Die kostbarste Ressource der Menschheit ist nicht Gold, Kohle, Uran oder Daten – es ist der S ...mehr
Sie fasziniert im deutschsprachigen Raum seit Jahrzehnten Kultur und Politik: Die sogenannte „französische Theorie“. Über ihr Wesen und darüber, welchen konstruktiven Beitrag sie eigentlich lei ...mehr
Nichts ist für uns so sicher wie der Tod. Wir werden den Verlust von Angehörigen und Freunden zu beklagen haben und mit Trauer konfrontiert. Irgendwann werden auch wir selber der Tatsache unseres ei ...mehr
Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft
Beschreibung
'Die gegenwärtige industrielle Zivilisation beweist, daß sie die Stufe erreicht hat, auf der ›die freie Gesellschaft‹ in den traditionellen Begriffen ökonomischer, politischer, und geistiger Fr ...mehr
Der seit langem erwartete letzte Band von Paramahansa Yoganandas unvergleichlichem Werk wird ab Mai erhältlich sein.
Mit der Einsicht eines wahren Meisters ergründet der Autor detailliert die tiefe ...mehr
David Bennett, Übersetzt von Christian Rendel, Vorwort von N. T. Wright
Titel
Liebe. Total.
Untertitel
Ein Aktivist der homosexuellen Bewegung begegnet Jesus.
Beschreibung
Ein atheistischer Aktivist der homosexuellen Bewegung wird Christ
Mit vierzehn outet sich David Bennett vor seinen Eltern. Als schwuler junger Mann gilt der christliche Glaube ihm als Bedrohung alle ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler