Eine Reise durch 125 Jahre Borussia Mönchengladbach Herzlichen Glückwünsch, Gladbach! Dieser opulente Bildband feiert das 125-jährige Bestehen eines der einflussreichsten Fußballvereine Deutschla ...mehr
Du weißt, dass es mehr als nur ein Spiel ist. Über die Bedeutung von HipHop, Streetwear und Geschichte im Basketball. Das neue Standardwerk für Fans und aktive "Baller".
Eine Hommage an das ikonische Buch "STADION die besten Fußball-Arenen der Welt" vom Verlag Die Werkstatt – der STADION KalenderSind Sie ein eingefleischter Sportfan oder einfach fasziniert von der ...mehr
Zum Aufstieg von Rot-Weiss Essen in die 3. Liga legt Karsten Kiepert eine einzigartige Bildersammlung aus 115 Jahren Vereinsgeschichte vor. Er erinnert darin an große Erfolge wie die Meisterschaft 19 ...mehr
Dieses Buch beantwortet alle möglichen und unmöglichen Fragen rund um die grüne Platte: Woher stammt der Name 'Ping-Pong'? Welche deutsche Tischtennis-Queen nannte man zeitlebens 'Mücke', und waru ...mehr
Die Geschichte des Hamburger SVAuch der erste Bundesliga-Abstieg der Vereinsgeschichte konnte daran nichts ändern: Der große Hamburger SV ist immer noch einer der beliebtesten Fußballklubs in Deuts ...mehr
Fußball-WM 1966: Englands Triumph und Deutschlands AufbruchFußball-Weltmeisterschaft in England 1966: Das Gastgeberland erlebt die „Swinging Sixties“ und mit dem WM-Sieg einen fußballerischen H ...mehr
König Otto auf dem Thron. Der Kaiser in New York. Ein Torhüter als Wrestler.Fußball war immer schon mehr als nur Fußball. Deshalb macht sich Lucas Vogelsang auf den Weg, an die Ränder des Spiels, ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler