Vorwort von Martin Sonntag, Vorwort von Christine Vogt, Erläuternder Text von Lena Elster, Erläuternder Text von Sarah Hülsewig, Erläuternder Text von Gerrit Lungershausen, Erläuternder Text von Leonie Neidert
Titel
Was gibt’s denn da zu lachen?
Untertitel
Die komische Kunst des WALTER MOERS. Vom Käpt'n Blaubär, dem Kleinen Arschloch und dem fantastischen Kontinent Zamonien
Beschreibung
A brilliant dual talent—an author who draws and an illustrator who writes—Walter Moers has created well-known characters and told their stories with humor and depth like no other in Germany. Be it ...mehr
David Zinn, Übersetzt von Cornelius Hartz, Übersetzt von Sandra Nettelbeck
Titel
David Zinn. Street Art
Beschreibung
Der Meister der Street Art-Kreidezeichnungen zeigt uns seine neuesten Schöpfungen, die immer nur bis zum nächsten Regenguss bestehen.David Zinns Werke entstehen aus Kreide, Kohle und gefundenen Gege ...mehr
Geschichte der Mode vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Beschreibung
Kleider machen Leute. Die Kleidung eines Menschen, egal ob Sari, Kimono oder Anzug, ist ein essenzieller Code seiner Kultur, Klasse, Persönlichkeit oder sogar Religion. Das 1978 gegründete Kyoto Cos ...mehr
Die zentralen Anliegen moderner Baukunst sind heute Umweltbewusstsein und Energieeffizienz. Intelligente Architektur ist ressourcenschonend – und in Zeiten von global warming mehr als nur ein hipper ...mehr
Florian Siebeck, Illustriert von Marie-Laure Cruschi, Herausgegeben von Benjamin Wolbergs
Titel
Modern Tree Houses
Beschreibung
Baumhäuser sind seit jeher Orte der Sehnsucht: Sinnbilder endloser Sommer, stille Rückzugsorte, Brücken zwischen Mensch und Natur. Heute mehr denn je sind sie Ausdruck eines neuen Lebensgefühls � ...mehr
Völlig neu gesehen: Vincent Van Goghs Meisterwerke in faszinierenden Pop-up WerkenVincent Van Gogh ist einer der bedeutendsten Maler überhaupt, seine Kunst und seine dramatische Biographie fesseln b ...mehr
Herausgegeben von Ortrud Westheider, Herausgegeben von Michael Philipp
Titel
Gerhard Richter
Untertitel
Abstraktion
Beschreibung
Gerhard Richter und die AbstraktionDie Publikation widmet sich den abstrakten Strategien und Verfahrensweisen im Gesamtwerk des Künstlers. Gerhard Richter begreift Malerei als eine Klammer um die Br� ...mehr
Was ist typisch Bauhaus?Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anläss ...mehr
Lassen Sie sich von Gustav Klimt verzaubern. Über ein Jahrhundert nach seinem Tod erstaunt der Wiener Künstler Gustav Klimt (1862–1918) noch immer mit seiner unverfrorenen Erotik, blendenden Oberf ...mehr
Dass der künstlerischen Kreativität von Architekten keine Grenzen gesetzt sind, beweist diese Hommage an einen unermesslichen Einfallsreichtum, mit dem vertraute und etablierte Wohnkonzepte neu gest ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler