Charity for Dogs - der Kalender zum Wohle unserer Hunde (Wandkalender 2025 DIN A3 quer), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Charity Kalender zugunsten der GKF
Beschreibung
Die Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.V. (GKF) ist 1994 mit dem Ziel gegründet worden, Forschung zum Wohle des Hundes finanziell zu unterstützen.
Der Großteil der finanzierten P ...mehr
Herausgegeben von Panos M. Pardalos, Herausgegeben von Varvara Rasskazova, Herausgegeben von Michael N. Vrahatis
Titel
Black Box Optimization, Machine Learning, and No-Free Lunch Theorems
Beschreibung
This edited volume illustrates the connections between machine learning techniques, black box optimization, and no-free lunch theorems. Each of the thirteen contributions focuses on the commonality an ...mehr
Wundersame Pilzwelten (hochwertiger Premium Wandkalender 2025 DIN A2 quer), Kunstdruck in Hochglanz
Untertitel
Die besondere Welt der Pilze erleben.
Beschreibung
Die Natur erschafft besondere Dinge. Als Naturfotografin möchte ich Sie mit in diese wunderbare Welt der Pilze mitnehmen.Tauchen Sie ein in diese magische Welt. Ein Kalender gestaltet mit liebevollen ...mehr
Vier Vorträge Gehalten im Mathematischen Seminar der Hamburgischen Universität (7.–24. Juli 1928)
Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quelle ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ