Marsilio Ficino, Herausgegeben von Paul Richard Blum
Titel
Über die Liebe oder Platons Gastmahl
Beschreibung
»De amore sive in convivium Platonis«, dessen Wirkungsgeschichte bis weit ins 17. Jahrhundert reicht, ist Nachdichtung und Platon-Kommentar in einem und eines der bedeutendsten philosophischen Werke ...mehr
Thomas Hobbes, Herausgegeben von Lothar R. Waas, Kommentiert von Lothar R. Waas
Titel
Leviathan
Untertitel
oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates
Beschreibung
Thomas Hobbes' Leviathan ist nicht nur der Klassiker der politischen Philosophie der Neuzeit, er gehört seit dem 11. September 2001 auch zu den meistzitierten Werken im politischen Journalismus. Der ...mehr
Der kleine Drache Kokosnuss und der geheimnisvolle Tempel
Beschreibung
Der kleine Drache Kokosnuss, Matilda und Oskar sind erschüttert: Für die nächste Woche wird der Weltuntergang vorausgesagt! Klar, dass die drei Freunde nicht tatenlos zusehen, bis es soweit ist. Si ...mehr
Die Religionskritik Spinozas und zugehörige Schriften
Beschreibung
»Die Religionskritik Spinozas« (1930), mit dem der erste Band der »Gesammelten Schriften« von Leo Strauss eröffnet wird, stellt den Versuch dar, den Streit zwischen Aufklärung und Orthodoxie ein ...mehr
In der »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten« von 1785 bietet Kant eine neue Konzeption der Moralphilosophie, die keine ernsthafte Beschäftigung mit Ethik seither mehr ignorieren kann. Der einfüh ...mehr
Otfried Preußler, Bearbeitet von Ingeborg Tröndle, Bearbeitet von Ulla Illerhaus, Komponiert von Ingfried Hoffmann, Regie von Annette Kurth, Gelesen von Laura Maire, Gelesen von Jens Wawrczeck, Gelesen von Andreas Pietschmann, Gelesen von Regina Lemnitz, Gelesen von Gisela Trowe, Gelesen von Johanna Burg, Gelesen von Fritzi Haberlandt, Gelesen von Friedhelm Ptok, Gelesen von Horst Mendroch
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de