Friedrich Wilhelm Werner von Schorlemer zu Herringhausen, Herausgegeben von Nachdruck UG
Titel
Zur Verfassung besonders für den landsässigen Adel des Herzogtums Westfalen
Beschreibung
Nachdruck der Originalausgabe von 1818.
Friedrich Wilhelm Werner von Schorlemer zu Herringhausen beschreibt in seinem Werk die rechtliche Situation des mittelalterlichen Westfälischen Landadels.mehr
Wie die Bajuwaren katholisch wurden. Eine kleine Geschichte der Christianisierung
Beschreibung
Die Altöttinger Taufe des bajuwarischen Stammesherzogs Theodo im Jahr 696 gehört zu den Gründungsmythen des katholischen Bayerns. Die kunstvoll inszenierten Anlage Altöttings vermittelt die Vorste ...mehr
Urkundenregesten 1130-1573. Mit einem Verzeichnis der weiteren archivalischen Quellen
Beschreibung
Erstmalig liegt jetzt eine umfassende Quellenedition des bedeutendsten Klosters im ehemals fränkischen Süden des Freistaates Thüringen vor. Obwohl das Prämonstratenserkloster Veßra als Hauskloste ...mehr
Dokumentarfilm zu Elisabeth (ca. 30 Min.).
Filmsequenzen in Szenenauswahl.
Fachleute im Interview.
Filmprojekt von Schülern.
Fakten und Fragen im DVD-ROM-Part.
Zeittafelmehr
Herausgegeben von Andreas Bihrer, Herausgegeben von Julia Weitbrecht
Titel
Visionen und ihre Kontexte
Untertitel
Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.–17. Jahrhundert)
Beschreibung
Offenbarungen, Visionen und Jenseitsreisen interessieren nicht nur mittelalterliche Schreiber, sondern auch die moderne Forschung. Die Beiträge erschließen dieses vielfältige Quellenkorpus anhand h ...mehr
Verlag
Franz Steiner Verlag
Erscheinungsdatum
30.03.2023
ISBN/EAN
978-3-515-13415-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
74,00 €
Autor
Lothar Saupe
Titel
Die Unterfertigung der lateinischen Urkunden aus den Nachfolgestaaten des Weströmischen Reiches
Untertitel
Vorkommen und Bedeutung von den Anfängen bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts. Beiträge zur Geschichte der Unterfertigung im Mittelalter
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritisch ...mehr
Herausgegeben von Walter Pohl, Herausgegeben von Veronika Wieser
Titel
Der frühmittelalterliche Staat ‒ Europäische Perspektiven
Beschreibung
'Staat' im Frühmittelalter ist ein kontroverses Thema. Noch immer gibt es deutliche Unterschiede zwischen Methoden und Forschungsinteressen der verschiedenen europäischen Forschungstraditionen. Ziel ...mehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Erscheinungsdatum
22.10.2010
ISBN/EAN
978-3-7001-6938-3
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
0,00 €
Autor
verfasst mit: Gudrun Litz, Berndt Hamm
Titel
Lazarus Spengler (1479-1534)
Untertitel
Der Nürnberger Ratsschreiber im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation, Politik und Glaube.. Mit einer Edition von Gudrun Litz
Beschreibung
Using the town clerk of Nürnberg, Lazarus Spengler (1479-1534), as an example, Berndt Hamm examines the connection between humanism and Reformation, religiousness of the citizens and Christian faith, ...mehr
Dr. phil. Francesco Massetti, Reihe herausgegeben von Prof. Dr. Harald Müller, Reihe herausgegeben von Prof. Dr. Harald Müller, Reihe herausgegeben von Prof. Dr. Jochen Johrendt
Titel
Leo IX. und die papstgeschichtliche Wende (1049–1054)
Beschreibung
Der Pontifikat Leos IX. (1049–1054) war Ausgangspunkt einer epochalen Wende in der Papstgeschichte. Mit ihm begann eine straffere Zentrierung der lateinischen Kirche auf Rom, gekennzeichnet durch ei ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de