Andrea Krammer, Bernd Steidl, Siegmar von Schnurbein
Titel
Römerregion Chiemsee
Untertitel
Ein archäologischer Führer
Beschreibung
Das Buch bietet einen anschaulichen Überblick über die Besiedlung des Chiemseegebiets in der
Römerzeit. Neben einem historischen Überblick werden wichtige Themen wie römische Landwirtschaft,
Han ...mehr
Der römische Heerführer, Schriftsteller und Imperator Gaius Julius Caesar gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Weltgeschichte. Sein Kriegsbericht 'De bello Gallico', der in acht Bücher ...mehr
Tacitus, Herausgegeben von Ursula Blank-Sangmeister, Übersetzt von Ursula Blank-Sangmeister, Anmerkungen von Ursula Blank-Sangmeister, Nachwort von Ursula Blank-Sangmeister, Nachwort von Andreas Fahrmeir
Titel
Germania. Lateinisch/Deutsch
Untertitel
Tacitus – zweisprachige Ausgabe; Originalversion mit deutscher Übersetzung – 14305 – Neuübersetzung
Beschreibung
Trostlos, schaurig, scheußlich und ziemlich windig: So bezeichnete Tacitus vor bald 2000 Jahren Germanien. Seine Bewohner seien Kälte und Hunger gewöhnt, sie hätten blaue Augen, seien groß gewach ...mehr
Was ermöglichte den beispiellosen Aufstieg Roms von einer kleinen Stadt in Mittelitalien zum Mittelpunkt einer Weltmacht? Und: Wie schaffte es Rom, dieses Weltreich so lange zusammenzuhalten?
Lebend ...mehr
Entdecken Sie die verborgenen Weisheiten und tiefgründigen Rituale einer der faszinierendsten Zivilisationen der Menschheitsgeschichte. In "Die Geheimnisse des Ägyptischen Totenbuchs: Pfade ins Jens ...mehr
Weithin sichtbar sollten die Außengrenzen Roms für Freund und Feind markiert sein. In den Bau der Limites (= Grenzwege) investierte das Römische Reich einen hohen Aufwand. Dieses neue Werk reflekti ...mehr
Das Standardwerk der Kriegsführung und das erste Geschichtswerk der Weltliteratur
Beschreibung
Krieg ist eine Tatsache und ihn zu dokumentieren eine wichtige Aufgabe. Der antike griechische Historiker Thukydides schilderte den Peloponnesischen Krieg, der im 4. Jahrhundert v. Chr. das klassische ...mehr
Man begegnet ihren Namen in Filmen und in der Werbung, in der Musikkultur und allgemein in unserer Sprache. Nach den Glaubensvorstellungen der Antike schufen sie die Welt, gründeten und zerstörten R ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse