Das heutige Ostallgäu war von Ende 1524 bis 1526/27, besonders aber in der ersten Jahreshälfte 1525 Schauplatz der Auseinandersetzungen zwischen den aufständischen Bauern und ihren Grund- und Landherren. Auch Eingriffe vom Herzogtum Bayern in der Gegend von Buchloe, Kleinkitzighofen, Wiedergeltingen, Steingaden und Schongau fanden statt. In Füssen Mitte Mai 1525 zeigten die Bauern eindrucksvoll ihre Macht (wenn sie sich einig waren!) und wurden doch von den Herrschenden hinters Licht geführt. Die meisten Darstellungen über die Vorgänge sind 100 Jahre oder älter, die jüngere Geschichtsschreibung hat sich dieser Episode nicht sehr angenommen. So ist es Ziel der Publikation, sowohl eine Gesamtübersicht der Vorgänge im Ostallgäu in Verbindung mit den Ereignissen im übrigen Allgäu und im Herzogtum Bayern zu geben, wie auch in Einzelbeiträgen besondere Aspekte und Vorkommnisse in den Einzelregionen des Ostallgäus darzustellen. Auch wenn das Thema Bauernkrieg im Jubiläumsjahr oft strapaziert wird, gelingt den Herausgebern mit diesem Werk ein Blick, jenseits der großen Ereignisse, auf wichtige und detaillierte Aspekte, aber auch unerwartete Zusammenhänge des Bauernkrieges. Das hochkarätige Autorenteam hat die maßgeblichen Dokumente und Urkunden von den verschiedenen Schauplätzen der Region zusammengetragen, Urkunden transkribiert und die Ereignisse auf dem Stand der neueren Forschung zusammengefasst. Herausgekommen ist ein spannendes Buch nicht nur für Historiker, sondern für alle, die Freude und Interesse an der Heimatregion haben. Das Buch schließt eine Lücke in der Geschichtsschreibung des Allgäus.