Beginnend mit der in Norddeutschland tiefgreifenden Zäsur des Jahres 1866 – der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen – schildert das Buch die facettenreiche Entwicklung des Elbe-Weser-Gebietes in Stadt und Land: die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung mit im späten 19. Jahrhundert einsetzender, durch Industrialisierung, Technisierung und den Ausbau von Verkehr und Infrastruktur geprägter Modernisierung, die politische Vielfalt nach dem Ersten Weltkrieg, die Manifestationen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in der Region, die Not und den Neubeginn nach 1945 sowie den sich anschließenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel.