VLB Suche

Suche in den Daten des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB)

Drucken

Suchergebnisse

Produktdetails

Menschenrechte und Geschichte

Autor
Herausgegeben von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Menschenrechte und Geschichte

Untertitel
Die 13 Offenburger Forderungen des Volkes von 1847
Beschreibung

Die 13 Forderungen des Volkes in Baden, am 12. September 1847 im Offenburger Gasthaus Salmen von Friedrich Hecker und Gustav Struve verlesen, gehören zu den wichtigsten Zeugnissen deutscher Demokratiegeschichte. Die erhobenen politischen Forderungen prägten nicht nur bereits sechs Monate später die Deutsche Revolution von 1848, sondern symbolisieren, weil lange nicht eingelöst, das Freiheitsverlangen der Deutschen. Die Revolution scheiterte zwar 1849, ihre Forderungen blieben aber über lange Jahrzehnte hinweg bestimmend und gingen erst viel später in die demokratischen Verfassungen von 1919 und 1949 ein. In prägnanten Essays ordnen in diesem Buch bekannte Autorinnen und Autoren die 13 Forderungen in die historischen und politischen Zusammenhänge ein, um die Bedeutung der Menschenrechte in Geschichte und Gegenwart zu bekräftigen. Interviews mit prominenten Vertretern aus Politik, Gesellschaft und Kunst ergänzen das weit gespannte Panorama deutscher Freiheits- und Demokratiegeschichte.

Verlag
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
ISBN/EAN
978-3-945414-14-9
Status
lieferbar