Zwei Frauen und ihr blauer Landy auf einem Roadtrip durch Afrika
Beschreibung
40.000 Kilometer, zehn Länder, zwei Frauen, ein blauer Land
Rover Defender: Stefanie und Birgit kündigen ihre Jobs, um ein Jahr durch das südliche und östliche Afrika zu reisen. Ihr selbst ausgeb ...mehr
Namibia bietet mehr als Wüsten, Löwen und Lagerfeuerromantik. Anna Mandus, für die das Land zur zweiten Heimat wurde, öffnet uns den Blick auf das, was die Menschen hier bewegt. Mit viel Kenntnis ...mehr
Entdecken Sie die beeindruckende Lebensgeschichte von Macelli – eine wahre Heldin, die für ihre Freiheit kämpft!In einer patriarchalischen Gesellschaft Tansanias hat Macelli, die Tochter des Mang' ...mehr
Ein einzigartiges Abenteuer – Einblick in die wilde Schönheit Madagaskars
Eine Reise nach Madagaskar, um Lemuren in freier Wildbahn zu beobachten, wird zu einem Abenteuer voller unerwarteter Beg ...mehr
Trotz der vielen Bedenken, als Frau allein mit dem Fahrrad rund um Afrika zu fahren, machte sich Dorothee Fleck auf den Weg. Sie meisterte die Herausforderung und fuhr in zwei Jahren 40.000 Kilometer ...mehr
Ein Reisebericht zwischen Roadtrip und Zeitreise: auf historischen Spuren durch Afrika
Zwischen zwei Jobs fällt dem Journalisten Simon Riesche die Reiseerzählung eines Mannes in die Hände, der ...mehr
Hier wird über das Erlebte auf einer Rundreise durch die drei südafrikanischen Länder Namibia Botswana und Simbabwe berichtet.
Von Illingen in Württemberg führt die Anreise über Frankfurt mit Z ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler