World map, political - physical, english, 1:20.000.000, Poster with metal ledges, freytag & berndt
Untertitel
Front political, back physical, 137,5 x 96 cm
Beschreibung
The freytag & berndt World Map at a scale of 1:20.000.000 shows the political map on the front and the physical map on the back.
Scale: 1:20.000.000
Labeling: English
Poster with metal ledges ...mehr
Die Karte ist ideal für die Bedürfnisse der Planung, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung sowie für den Geographieunterricht in Schulen.
Das neue Kartenbild umfasst das Verkehrsnetz mit Wegen, den ...mehr
Verlag
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
2022 komplett überarbeitet bietet die Top-Stern-Karte “Edenkoben zwischen Landau und Neustadt” in der 4. Auflage einen umfassenden und äußerst detaillierten Überblick über das Wanderwegenetz ...mehr
Harmonische Kartenfarben, sinnvolle Kartenschnitte und gut lesbare Schriften machen den Universalatlas zu einem modernen und übersichtlichen Kartenwerk.
Aktuelle physische und politische Karten zeige ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler