WER NACH BREMERHAVEN KOMMT, ist im besten Fall wind- und wetterfest, interessiert sich für Schiffe und mag Fischbrötchen. Um die "Havenwelten" mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum, dem  Klimaha ...mehr
Genial & günstig – die Top Reiseziele entdecken | Auf 40 Routen durch Deutschland
Beschreibung
Reisen mit dem DeutschlandticketWer die 58 Euro für sein Deutschlandticket maximal ausreizen möchte, ist mit diesem Reisebuch bestens beraten. Egal, ob Sie per Zug von München bis nach Hamburg oder ...mehr
Rund eine Million Gäste reisen jährlich nach Sylt, und viele lieben es, Touren zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu unternehmen. Doch haben Sie wirklich schon alles entdeckt? Wo findet man Klein-Afrika a ...mehr
Die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen zählt mit gutem Grund zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität weltweit. Hier findet sich nicht nur »die längste Theke der Welt«, sondern eine ...mehr
An keinem Ort der Welt blühen die Obstbäume so schön wie im Alten Land. Jeder Apfel ist Balsam für die Seele, jede Altländer Kirsche versüßt den Tag. In direkter Nachbarschaft zu Hamburg und zu ...mehr
Selbst auf der »Schäl Sick«, der falschen Seite des Rheins, ist für die Kölner ihre Stadt schöner als alle anderen der Welt: Schon wegen der lässigen Lebensart, dem »Spass an d‘r Freud« und ...mehr
Der Mosel entlang, durch die Weiten Brandenburgs oder inmitten der Bodensee-Südhänge: Dieser Guide lädt dazu ein, die große Vielfalt der deutschen Landschaften und Rebsorten zu entdecken. Die 40 W ...mehr
"Kiek mol wedder in!" Wer einmal die malerische Landschaft rund um Schlei und Eckernförder Bucht besucht hat, kommt immer wieder zurück. Birte und Martin Stährmann haben sich im Norden auf die Such ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler