»Also mit dem Namen Leipzig ist nicht viel anzufangen.« - Ferdinand Stolle
»Wer indes klassisch sprechen will, der nennt Leipzig nicht Leipzig, sondern Athen. [...] Spötter meinen daher, es sei n ...mehr
Jochen aus Wuppertal verliebt sich in Magdalena aus Bayern. Doch als er ihre Heimat besucht, geht es drunter und drüber: Sprachpannen, unerwartete Reaktionen und ein mysteriöses Tier im Wirtshaus � ...mehr
Meine sächsischen Wurzeln, meine Landsleute und ich
Beschreibung
»Ich bin Made in Sachsen. Und stolz darauf.«
Kristina vom Dorf kommt vom Dorf. Genauer gesagt: aus einer 750-Seelen-Gemeinde in Sachsen. Dort verbrachte sie die prägendsten Jahre und legte den Gru ...mehr
Die Chiemgauer Alpen: Sanft geschwungene Almwiesen, kühle Bergwälder und felsige Gipfel. Eine eindrucksvolle Landschaft – und das Zuhause einer Handvoll Menschen, die sich für einen Sommer auf de ...mehr
Beeindruckende Radtouren durch das Münsterland mit ausgewählten Cafés am Weg
Beschreibung
Fahrradliebe & Caféglück - Zauberhafte Landschaften, spannende Kulturdenkmäler,
fantastische Cafés. Das Münsterland hat was.
12 wundervolle Radtouren ab Münster von 30-70 km für alle Radtyp ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler