Wenn die Sonne über dem Dresdner Elbtal aufgeht, erstrahlt das Kuppelkreuz der in alter Pracht am Neumarkt errichteten Frauenkirche. Und im goldenen Schein des Lichtes glänzen die edlen Sandsteinfas ...mehr
Irgendwann hatten Raphael Thelen und Thomas Victor genug von den immer gleichen Klischees über Ostdeutschland. Also brachen sie in ihrem verbeulten Kombi zu einem Roadtrip entlang der Bundesstraße 9 ...mehr
Herausgegeben von York E König, Herausgegeben von Karl Kollmann
Titel
Eschwege
Untertitel
Ein Lesebuch
Beschreibung
Die Kreisstadt Eschwege kann bereits auf mehrere Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte verweisen; erst 1993 erschien eine umfangreiche Neubearbeitung. Das vorliegende Lesebuch kann noch weniger als ...mehr
Bildband mit emotionalen Geschichten rund um den Chiemsee | A G'spür fürn See, d'Natur, de Leid & mi (Chiemgau)
Beschreibung
Heimatwellen: Eine Reise durch das Herz des Chiemgau
Zwischen Wasser und Himmel: Das Geheimnis des Chiemsees
Entdecke die Magie des Chiemsees. Das Juwel in Bayern, das seit Jahrhunderten die Herzen ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler