Skizzen eines Dichterlebens zwischen Weimar, Rom und Karlsbad
Beschreibung
Goethes SehnsuchtsorteJohann Wolfgang von Goethes facettenreiches Leben wurde nicht zuletzt von seinen vielfältigen Reisen und Stationen inspiriert. Mal aus Neugier, mal aus beruflichen Gründen oder ...mehr
„Ach, wie beneide ich Leipzig um seine Musik!“ Clara Schumann
Das musikalische Herz schlägt in Leipzig, kräftig und beständig. Auf mehreren Spaziergängen kann man Leipzig als bedeutende Musiks ...mehr
Verlag
Henschel Verlag in E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG
Ein Buch für alle, die sich dem schrulligen Völkchen sympathischer Irrer mit Provinzkomplex zugehörig fühlen und mit sekundenkleberstarker Bindung an Münster hängen. In 43 Essays lästert Journa ...mehr
Zu Besuch in der „reichsten Gegend von ganz Deutschland“
Beschreibung
„Fürwahr ein bemerkenswerter Zusammenzug von Menschen, der in Europa nicht seinesgleichen hat.“ Der französische Journalist Jules Huret bereiste im Jahre 1906 das Land an Rhein und Ruhr, bericht ...mehr
Das Grüne Band reicht vom Dreiländereck bei Hof bis zur Ostsee. Es ist ein Mahnmal und Friedensprojekt. Der Dreiklang aus Naturschutz, Grenzgeschichte und Kultur macht es einzigartig. Dort wo sich z ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler