Jan und Katie freuen sich bei ihrem Aufenthalt im Hygge-Paradies auf einen entspannten Menschenschlag und viel Ruhe. Beinahe wäre es auch genauso gekommen, wenn sie bedacht hätten, dass ...
... Gela ...mehr
Die Italiener sind glücklicher als wir Deutschen. Warum? Italienkenner und Journalist Stefan Maiwald verrät, wie Glück all‘italiana geht.Ein Buch, das so glücklich macht wie ein Teller Spaghetti ...mehr
Eine Liebeserklärung an den ältesten Radmarathon der Welt: Paris-Brest-Paris
Beschreibung
Einmal Atlantik und zurück: Der Fahrradmarathon Paris–Brest–ParisSeit 1891 zieht das Brevet Paris–Brest–Paris Radsportler in seinen Bann. Dieser unglaubliche Fahrradmarathon erstreckt sich ü ...mehr
An den Orten des Gemetzels von Waterloo, Verdun bis Westwall. Ein Reisebericht
Beschreibung
»Warum schreibe ich dieses Buch?«, fragt sich der Autor Achim Konejung. »Weil ich auf den Schlachtfeldern Europas als Kind aufgewachsen bin – in Belgien, weil ich mich damit auseinandersetzen mus ...mehr
Redaktion: Till Ottlitz, Gelesen von Christian Baumann, Gelesen von Katja Bürkle, Gelesen von Rahel Comtesse, Gelesen von Julia Cortis
Titel
Sehnsucht Skandinavien
Untertitel
Eine akustische Reise durch Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island
Beschreibung
Eine akustische Reise durch Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island: von einsamen Fjorden zu hyggeligen Dörfern und modernen StädtenWaren Sie schon einmal in einer Stabkirche oder an Deck ...mehr
Wer heute nach Capri reist, dem kann vieles von dem alten Zauber, der denlegendären Ruf der Insel begründet hat, entgehen. Claretta Cerio aber hat jeneZeit selbst erlebt: Als Tochter eines Deutschen ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler