KOMPASS Wanderkarte 655 Fleimstal / Val di Fiemme, Lagorai, Latemar, Trudner Horn, Monte Corno 1:25.000
Untertitel
markierte Wanderwege, Hütten, Fahrradwege, inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App
Beschreibung
Wanderkarte Fleimstal / Val di Fiemme, Lagorai, Latemar, Trudner Horn, Monte Corno: Die Karte für Wandern, Fahrradfahren und viele weitere Aktivitäten in der Natur
Kompass Wanderkart ...mehr
196 Staaten der Erde mit Flaggen, Hauptstädten und Länderkennzeichen
Beschreibung
Jedes Land dieser Erde verfügt über eine Nationalflagge, die einzigartig ist (oder es sein sollte - immerhin haben der Tschad und Rumänien identische Flaggen). Auf dieser doppelseitigen Info-Tafe ...mehr
Italien - Abruzzen im Maßstab 1:200.000Die Michelin Karte Abruzzen und Molise (deutsch) mit präzisen Angaben zum Ort ist ideal für Touristen. Die Karte ist ein zuverlässiger Begleiter auch absei ...mehr
Auf der Rad- und Wanderkarte „Unteres Nahetal" befindet sich das Nahetal, von Kirn bis Bingen (Mündung der Nahe) mit seinen Freizeiteinrichtungen. Entlang des Nahe- und des Guldentales sind in der ...mehr
Die sonnige Weiträumigkeit Rheinhessens kommt der Weinrebe zu Gute, und die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche ist mit Reben bepflanzt. Zwischen Nahemündung und Worms ist Rheinhessen das g ...mehr
Informationen zur Weltkarte im antiken Stil
Maßstab 1:20.000.000
Aktuelle Daten
Politisches Kartenbild
Vintage-Look
Format: 137,5 x 96 cm
Poster
Gerollte Karte in Kunststoff-Rolle.
mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler