Herausgegeben von freytag & berndt, Illustriert von Nicolas Rivero, Illustriert von Kristian Sekse
Titel
Weltkarte für Kinder, 1:22.000.000, gefaltet, freytag & berndt
Untertitel
137,5 x 96 cm, Rekorde und Besonderheiten, illustrierte Kinderweltkarte
Beschreibung
Die Weltkarte für Kinder ist eine reich illustrierte Entdeckerkarte für die ganze Familie. Sie dient als Orientierungshilfe für Groß und Klein, bietet einen kindgerechten Überblick und steckt vol ...mehr
Kassel, Duderstadt, Hann. Münden, Leinefelde, Osterode, Harz
Beschreibung
Mit dieser bikeline®-Radkarte halten Sie eine speziell für Radfahrer entwickelte Landkarte in Händen. Die Karte ist im Maßstab 1:75.000 erstellt. Diese Größe des Maßstabes gibt einen guten Übe ...mehr
Wandkarte: Die Welt, deutsch, Poster 1:40.000.000, Plano in Rolle
Beschreibung
freytag & berndt Poster sind gerollt in einer stabilen Kunststoff-Rolle verpackt. freytag & berndt Wandkarten sind in folgenden Ausführungen erhältlich: Poster (Plano in Rolle), Poster metallbestä ...mehr
lost beauty (Wandkalender 2025 DIN A2 quer), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
die Schönheit vergessener Orte
Beschreibung
Erleben sie den Zauber und die vergängliche Schönheit vergessener Orte, sogenannter Lost Places in 12 schwarzweißen Motiven.
Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler